Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis
Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mögliche Lebens- und Rückzugsräume für Nichtzielorganismen in der Agrarlandschaft geschützt werden. Für Landwirte in Gebieten mit einem hohen Anteil kleinräumiger Strukturen würde dies, bei der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit NT-Anwendungsbestimmungen, die einen Abstand zu Saumstrukturen erfordern, jedoch zu einer Benachteiligung führen. Um die Akzeptanz zum Schutz von Kleinstrukturen zu verbessern, entfallen daher in Gebieten mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen einzelne oder sämtliche Bestimmungen der NT-Anwendungsbestimmungen.
Die erste Fassung des VKS wurde 2004 veröffentlicht. Durch Gemeindezusammenlegungen und deutlich veränderte Daten zur Landnutzung wurde eine Aktualisierung notwendig. Hierdurch soll der entscheidende räumliche Bezug zwischen Nichtzielflächen und Behandlungsflächen, durch eine hohe räumliche Auflösung, hergestellt werden.
Neuberechnung:
Die Neuberechnung findet für alle landwirtschaftlichen Flächen und Sonderkulturen statt. Es wird das Verhältnis zwischen landwirtschaftlichen Flächen und vorhandenen Kleinstrukturen berechnet. Hierfür wurden alle Flächen in Hexagone von 1 km² Größe unterteilt. Der neue Sollwert wurde einheitlich auf 10% festgelegt und eine Bewertung findet nun auf Gemeindeebene statt. Nur wenn in mindestens 50% aller Hexagone einer Gemeinde der Kleinstrukturanteil > 10% ist findet eine positive Bewertung statt. Die Bewertungen werden jährlich aktualisiert und im Bundesanzeiger veröffentlicht. (s.h. Mapviewer JKI)
Der Kleinstrukturindex wird wie folgt berechnet:
KS = Kleinstrukturen; LF = landwirtschaftliche Flächen und Sonderkulturen ohne Grünland
Grundlage der Berechnung sind die offiziellen ATKIS-Daten (Amtliches Topographisch-Kartographisches Informationssystem). Es werden ausschließlich Landschaftselemente innerhalb der Hexagone berücksichtigt.
Flächenförmige Kleinstrukturen:
- Gehölze, Waldflächen < 1 ha
- Grünlandflächen < 1 ha
- Heide, Moore, Sümpfe
- Streuobstwiesen
Linienförmige Kleinstrukturen, d.h. Säume angrenzend an:
- Ackerland, Gartenland, Bahnstrecken
- Grünland, Siedlungsflächen, Straßen, Verkehrsbegleitflächen
- flächenförmige Kleinstrukturen, zusätzlich Gewässer, Hecken, Baumreihen
Nachmeldeverfahren
Darüber hinaus haben die Bundesländer die Möglichkeit zusätzliche Daten, die nicht in den ATKIS-Daten enthalten sind, nachzumelden, z.B.
- Flächen mit bestehenden Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
- Extensiv oder nicht genutztes Grünland (muss in offiziellen Programmen festgelegt sein [Vertragsnaturschutz, AUM, …])
- Dauerhaft aufgelassene Weinbauflächen
- Streuobstwiesen
- Flächenförmige Kleingehölze < 0,1 ha
- Linienförmige Gehölzflächen
Die Meldung muss immer bis zum 30. September des Vorjahres beim JKI erfolgen und wird zum 31. Januar des Folgejahres veröffentlicht. Alle sonstigen Eingangsparameter werden alle 5 Jahre aktualisiert.
Konsequenzen des VKS für Anwendungsbestimmungen
Betroffen von der Neuberechnung des VKS sind die Anwendungsbestimmungen:
- NT 101 bis 103
- NT 104 bis 106
- NT 107 bis 109
- NT 111 und 112
Übersicht über die betroffenen NT-Auflagen:
Anwendungsbestimmungen |
NT |
NT |
NT |
NT |
|||||||
101 |
102 |
103 |
104 |
105 |
106 |
107 |
108 |
109 |
111 |
112 |
|
20 m Breite mit … abdriftmindernder Technik spritzen |
50 % |
75 % |
90 % |
50 % |
75 % |
90 % |
50 % |
75 % |
90 % |
- |
- |
Zusätzlich: |
|
---- |
|
|
---- |
|
5 m Abstand |
||||
sofern abdriftmindernde Technik nicht einsetzbar: |
|
---- |
|
5 m Abstand |
|
---- |
|
---- |
|||
Befreiung von NT-Auflagen, sofern: |
|||||||||||
Anwendung von tragbarem Gerät |
ja |
ja |
ja |
|
ja |
||||||
Saumstruktur < 3 m Breite |
ja |
ja |
ja |
ja |
|||||||
Fläche im kleinstrukturierten Gebiet |
ja |
ja |
kein 5 m Abstand, aber Verwendung abdriftmindernder Technik |
ja |
|||||||
Saumstruktur auf ehem. landwirtschaftlich / gärtnerisch genutzter Fläche |
|
ja |
ja |
(Quelle: LWK-NRW „Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturen“)
Die an Kulturflächen angrenzenden Saumbiotope wie z. B. Hecken und Gehölzinseln bieten für Pflanzen und Tiere einen wichtigen Lebensraum. Zum Schutz der Tier- und Pflanzenarten werden Abstände zu Saumbiotopen festgelegt, die den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln in diesen Lebensraum vermeiden sollen. Die NT-Anwendungsbestimmungen schreiben das Einhalten eines 5 oder 20 m Abstandes, die Nutzung abdriftmindernder Technik oder beides vor. Die Abstände zu Saumbiotopen müssen nicht eingehalten werden, wenn:
- diese weniger als 3 m breit sind
- diese auf nachweislich landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Flächen angelegt worden sind
- mit einem tragbaren Pflanzenschutzgerät gearbeitet wird.
Des Weiteren sind Ausnahmen möglich in Gebieten, in denen ausreichend Kleinstrukturen vorhanden sind; das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile wird vom Julius-Kühn-Institut aktualisiert. Der Einsatz abdriftmindernder Technik ist bei den Auflagen NT107, NT108 und NT109 auch bei einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen einzuhalten.
Beispiel NT 109
- Anwendung neben einem Saumbiotop
Verlustmindernde Technik und 5 m-Abstand - Anwendung neben einer Hecke auf einer landwirtschaftlichen/gärtnerischen Fläche
Verlustmindernde Technik und kein 5 m-Abstand - Anwendung neben einer Hecke mit weniger als 3 m Breite
Keine verlustmindernde Technik und kein Abstand - Gewässerrandstreifen (> 3 m Breite)
Verwendung von abdriftmindernder Technik auf 20 m Breite erforderlich,
weitere Anwendungsbestimmungen sind zu beachten
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Julius-Kühn-Institutes: www.julius-kuehn.de
Downloads
Kontakte
Janina Rathmann
Leiterin Sachgebiet Überwachung, Sachkunde, Anwendungstechnik
Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...Dokumentation von teilflächenspezifischen Pflanzenschutz-Maßnahmen
In letzter Zeit kommen immer mehr Smart-Sprayer oder Spotsprayer in spezialisierten Betrieben zum Einsatz, wodurch es nicht mehr zur vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. …
Mehr lesen...Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf dem Grünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutzgebieten, soweit sie Natura-2000 Gebiet sind
Das niedersächsische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (NAGBNatSchG) regelt unter anderem den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln für Dauergrünland in Naturschutzgebieten und in Landschaftsschutz- gebieten, soweit sie …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
21.11.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
09.12.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst
15.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Helvesiek
16.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...