Genehmigungsverfahren nach § 22(2) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für den Ackerbau
Die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln kann nach § 22(2) des Pflanzenschutzgesetzes ausnahmsweise auch für andere Anwendungsgebiete genehmigt werden, wenn dort kein anderes Pflanzenschutzmittel für eine Bekämpfung zur Verfügung steht. Die Sachgebiete des Pflanzenschutzamtes informieren.
Über § 22(2) Pflanzenschutzgesetz* hat das Pflanzenschutzamt die Möglichkeit, Genehmigungen im Einzelfall für die Anwendung eines Pflanzenschutzmittels auszustellen, auch wenn das betreffende Präparat nicht in dem betreffenden Anwendungsgebiet zugelassen ist.
Diese Möglichkeit ist allerdings nur für solche Fälle vorgesehen, wenn kein anderes Pflanzenschutzmittel für eine Bekämpfung zur Verfügung steht. Voraussetzung ist weiterhin, dass es sich um eine Anwendung in Pflanzen handelt, die nur in geringfügigem Umfang angebaut werden, die daraus erzeugten Lebensmittel nur in geringfügigem Umfang zur täglichen Verzehrsmenge beitragen und/oder die Anwendung gegen Schadorganismen vorgesehen ist, die nur in bestimmten Gebieten erhebliche Schäden verursachen.
Das beantragte Pflanzenschutzmittel muss in Deutschland eine Zulassung haben.
Anträge können im ackerbaulichen Bereich Landwirte oder deren Interessenvertreter (Erzeugerringe oder Verbände) in Form von Einzel- oder Sammelanträgen stellen.
Die Genehmigungen sind gebührenpflichtig und gelten maximal 3 Jahre. Mit vorzeitigem Zulassungsende erlischt die Genehmigung.
Die Gebühr beträgt 65,- € pro Antrag bei Einzelanträgen bzw. 65,- € pro Antrag plus 20,- € pro Betrieb bei Sammelanträgen.
* § 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) vom 6. Februar 2012 (BGBl I S.148)
Kontakt
- Herbizide in ackerbaulichen Kulturen
Lisa Köhler
Sachgebiet Herbologie, Wachstumsregler, Feldversuchstechnik
Telefon: 0511- 4005 2199
Mobil: 0152 5478 2680
E-Mail: lisa.koehler@lwk-niedersachsen.de
- Fungizide in ackerbaulichen Kulturen
Petra Henze
Sachgebiet Mykologie und abiotische Schadensursachen
Telefon: 0511- 4005 2439
Mobil: 0152 5478 2023
E-Mail: petra.henze@lwk-niedersachsen.de
- Insektizide in ackerbaulichen Kulturen
Nadine Drechsler
Sachgebiet Zoologie
Telefon: 0511- 4005 2417
E-Mail: nadine.drechsler@lwk-niedersachsen.de
Zur Antragstellung in Niedersachsen verwenden Sie bitte das beiliegende Antragsformular, das Sie herunterladen und möglichst am PC ausfüllen, abspeichern, ausdrucken können.
Bitte senden Sie das vollständig ausgefüllte Formular dann unterschrieben per Post an das Pflanzenschutzamt .
Downloads
Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Genehmigungen nach der neuen Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung für Rodentizid-Anwendungen auf forstwirtschaftlichen Flächen in Naturschutz- und FFH-Gebieten
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie schränkt die Anwendung von Glyphosat und anderer Pflanzenschutzmittel in Gebieten mit Bedeutung für den Naturschutz weiter ein. Die Änderungen…
Mehr lesen...Ausnahmegenehmigungen für den Umgang mit Quarantäne-Schadorganismen zu Versuchs-, Forschungs- oder Züchtungszwecken
Die Einfuhr von Unionsquarantäneschädlingen und weiterem, unter Quarantäne zu haltenden Material (z.B. einfuhrverbotene Pflanzen) in die Europäische Union, aber auch ihr Verbringen innerhalb der EU und der Umgang mit ihnen ist …
Mehr lesen...Genehmigungsverfahren nach § 22 (2) Pflanzenschutzgesetz (PflSchG) für den Gartenbau
Im Gartenbau gibt es für Klein- und Kleinstkulturen die Möglichkeit, einzelbetriebliche Genehmigungen nach § 22 (2) PflSchG den Einsatz von zugelassenen Pflanzenschutzmitteln in bestimmten Indikationen zu beantragen. Hier können …
Mehr lesen...Anzeige- und Antragsformulare nach §12(2), §10 und §24 des Pflanzenschutzgesetzes
Das Pflanzenschutzgesetz vom 06. Februar 2012 sieht unter anderem einige anzeige- und genehmigungspflichtige Tätigkeiten im Pflanzenschutz vor. Derjenige, der eine solche Tätigkeit ausübt, ist verpflichtet, seiner Anzeige- bzw. …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...