Hinweis zur Bekämpfung des Apfelwicklers (Cydia pomonella)
Der Apfelwickler gehört zu den wichtigsten Apfelschädlingen im Obstbau. In Hausgärten ist er mittlerweile fast überall zu finden.
Schadbild
Biologie
Der Apfelwicklerfalter ist unauffällig graubraun gefärbt und sitzt tagsüber mit zusammengefalteten Flügeln dicht an die Rinde der Bäume gepresst. Erst in der Dämmerung wird er aktiv. Der Flug ist in Niedersachsen in der Regel ab Anfang bis Mitte Mai zu beobachten, in frühen Jahren auch schon ab Ende April. Nach dem Flugbeginn der Falter muss in der Regel trockenes Wetter herrschen mit Temperaturen von über 15 °C in der Dämmerung, damit die Weibchen mit der Eiablage beginnen. Ein Zusammenhang zwischen Falterflug und Eiablage ist deshalb nur schwer herzustellen. Die ca. 1 mm großen Eier werden einzeln an junge Früchte abgelegt, aber auch an Blätter und Triebe. Die Larven schlüpfen 7-16 Tage nach der Eiablage.
Bevor sie sich in die Frucht einbohren, kriechen sie eine Zeit lang auf den Früchten umher. Vor dem Einbohren wird meist noch ein Stückchen der Oberhaut abgenagt und verzehrt. Der Kot wird zuerst durch das Einbohrloch, später durch einen größeren, eigens dazu gebohrten, zweiten Gang nach draußen geschafft.
Die Raupe ist anfangs weiß, später leicht rötlich und ist nach vier Wochen mit ca. 2 cm Länge ausgewachsen. Sie verlässt die noch am Baum hängende oder bereits auf den Boden gefallene Frucht und sucht ein Versteck für die Überwinterung. Dies kann am Baum in Schuppen oder Ritzen der Borke, im Obstlager, seltener auch im Erdboden selbst liegen. Die Larve nagt sich eine flache Mulde und spinnt einen äußerst festen, weißen, dichten Kokon, der außen mit abgenagten Holzsplittern besetzt ist. Einige Larven verpuppen sich erst im April bis Mai des folgenden Jahres. Der weitaus größere Teil der Larven verpuppt sich aber noch im selben Jahr und kann so eine zweite Generation bilden. Diese kann in warmen, sonnenscheinreichen Sommern erheblich größeren Schaden anrichten als die erste Generation. In Südniedersachsen ist immer mit der Entwicklung dieser zweiten Generation zu rechnen, während dies in Nordniedersachsen nicht regelmäßig geschieht.
Das vollständige Merkblatt für den Haus- und Kleingarten mit weiteren Abbildungen können Sie sich mit der beiliegenden PDF-Datei herunterladen und/oder ausdrucken.
Für weitere Fragen stehen Ihnen unserer Experten bei der Hotline für Hobbygärtner zur Verfügung:
Pflanzenschutzamt Niedersachsen
Pflanzenschutz-Hotline 0441/801-789
Mitte März bis September,
dienstags von 10-12 Uhr

Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...
Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...
Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grü…
Mehr lesen...
Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...
Die Thuja wird braun
Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …
Mehr lesen...
Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...