Kartoffelexporte in Drittländer
Wenn eine Ware das Hoheitsgebiet der Europäischen Union (EU) verläßt, um von einem Land (Drittland) außerhalb der EU eingeführt zu werden, wird dieser Vorgang als Ausfuhr (Export) bezeichnet. Dann kommen die Bestimmungen des einführenden (importierenden) Landes zur Geltung. Welche Bedingungen sind zu erfüllen, um Kartoffeln zu exportieren?
Grundsätzlich sind die vom Pflanzenschutzdienst durchzuführenden Untersuchungen von den Einfuhrbestimmungen des Empfängerlandes abhängig. Mit dem Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) des amtlichen Pflanzenschutzdienstes muß bestätigt werden, dass die Bestimmungen des Empfängerlandes eingehalten werden und die Kartoffeln frei von den dort gelisteten Quarantänekrankheiten sind.
Die Anforderungen des Drittlandes stehen dem Exporteur sowie dem Pflanzenschutzdienst auf den Internetseiten des Julius Kühn-Institutes (JKI) zur Verfügung. Um deren Gültigkeit sicherzustellen , müssen ggf. vom Exporteur bzw. dessen Kunden im Drittland möglichst aktuelle amtliche Informationen über die Einfuhrbedingungen in deutscher oder englischer Sprache vorgelegt werden. Diese müssen mindestens jährlich mit Beginn einer neuen Verkaufssaison überprüft werden.
Ein Pflanzengesundheitszeugnis kann nur ausgestellt werden, wenn durch die phytosanitäre Kontrolle inkl. Laboruntersuchungen belegt wurde, dass die Ware frei von Quarantäne-Schadorganismen ist.
Bei der Probenahme ist unbedingt zu beachten
- Die Proben müssen von eingewiesenen Mitarbeitern der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, des Pflanzenschutzdienstes oder von vereidigten / verpflichteten Probenehmern gezogen werden.
- Bei Sieberdeproben zur Untersuchung auf Kartoffelzystennematoden ist die anliegende Probenahmerichtlinie zu beachten.
- Insbesondere bei Frühkartoffeln bzw. „losschaliger Ware“ ist die Logistik zwingend so zu wählen, dass vor Abfahrt der Kartoffeln die Untersuchungsergebnisse vorliegen, ohne die ein Pflanzengesundheitszeugnis nicht ausgestellt werden kann.
In Ihrer Region steht Ihnen die Beratung des Pflanzenschutzdienstes der Bezirksstelle zur Verfügung (siehe PDF-Datei mit der Liste der Bezirksstellen).
Die beiliegenden Formulare zur Probenahme für bakteriologische und nematologische Untersuchungen können am PC ausgefüllt werden und sind den Proben beizufügen.
Downloads
Kontakte
Jobst Heller
Pflanzengesundheit, Import, Export, EU-Binnenmarkt, Information, Wetterstationen

Entsorgung von frischem Obst/Gemüse bei der Einfuhr über den Reiseverkehr
Das Mitbringen von Pflanzen, frischem Obst*, Gemüse, Pflanzen, Blumen und Saatgut in die Europäische Union (EU) aus einem Drittland ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Möglich ist eine legale Einfuhr nur dann, wenn ein …
Mehr lesen...Ab 1. Januar 2025: Einheitliches Verfahren zur Anmeldung von Holz zur Exportbeschau in Niedersachsen
Um für Holz aus niedersächsischen Wäldern ein Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) oder Vorausfuhrzeugnis (VAZ) zu erhalten, muss das Holz vorher zur Beschau beim Pflanzenschutzdienst angemeldet werden. Im Zuge der Vereinheitlichung des …
Mehr lesen...Unternehmerpflichten in Bezug auf den Pflanzenpass
Unternehmer, die mit nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 geregelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen umgehen, unterliegen bestimmten Pflichten. Dies betrifft insbesondere Unternehmer, die dazu ermächtigt sind, Pflanzenpässe …
Mehr lesen...
Alternariabekämpfung in Kartoffeln 2024
Die Dürrfleckenkrankheit verursacht durch den Pilz Alternaria solani, ist eine der wichtigsten Blattkrankheiten im Kartoffelanbau. Sie tritt in allen Kartoffelanbaugebieten mit deutlichen Jahreseffekten auf. Alternaria solani befällt …
Mehr lesen...
Mal was Neues bei der Beizung in Kartoffeln
Ende Januar wurde ein neues Beizmittel für Kartoffeln mit dem Namen Allstar zugelassen. In diesem Artikel ordnen wir das Produkt gegenüber den anderen zugelassenen Produkten ein.
Mehr lesen...Neu: Registrierungspflicht für Händler von ISPM Nr. 15 - Hölzern
Am 19. Oktober 2023 ist mit der Verordnung zur Neuregelung pflanzengesundheitsrechtlicher Vorschriften die Registrierungspflicht für Händler von behandelten Hölzern (ISPM15-Hölzern), die noch nicht gemäß des Standards …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...