Dokumentation von Pflanzenschutzmittelanwendungen (§ 11 PflSchG)
Aufzeichnungspflicht gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes:
Bis zum Jahresende müssen alle Maßnahmen aufgezeichnet sein!
Folgende Angaben sind zu dokumentieren:
- Name des Anwenders
- Anwendungsfläche
- Anwendungsdatum
- verwendetes Pflanzenschutzmittel
- Aufwandmenge
- Kultur, in welcher die Anwendung durchgeführt wurde
Der zu bekämpfende Schaderreger (Indikation/Anwendungsgebiet) muss gemäß dem neuen Pflanzenschutzgesetz vom 06. Februar 2012 in der Schlagkartei nicht mehr aufgeführt werden. Da die Kenntnis des Auftretens von Schaderregern über die Jahre eine sehr nützliche Information für die Bewertung des Befallsgeschehens darstellt, empfehlen wir, den Schaderreger auf freiwilliger Basis mit zu erfassen.
Beiliegend finden Sie als pdf-Datei unser Merkblatt zur Aufzeichnungspflicht, in dem die konkreten Anforderungen an die Aufzeichnungspflicht gemäß Pflanzenschutzgesetz durch Empfehlungen und Hinweise erläutert werden. Ein Musterformblatt zur Aufzeichnung von Pflanzenschutzmittelanwendungen im eigenen Betrieb stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung.
Auch die Beizung muss dokumentiert werden
Auch Beizbetriebe sind verpflichtet, die Anwendung von Beizmitteln gemäß § 11 des Pflanzenschutzgesetzes zu dokumentieren. Hier stellt der Beizvorgang die eigentliche Pflanzenschutzmittelanwendung dar, die Aussaat von gebeiztem Saatgut ist keine Pflanzenschutzmittelanwendung mehr. Das Drillen gebeizten Saatgutes darf daher nach wie vor von nicht sachkundigen Personen durchgeführt werden.
Unten finden Sie als Vorschlag ein Musterformblatt zur Aufzeichnung der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln bei der Saatgutbehandlung (Beizung). Auch hier müssen der Name des Anwenders (Beizers), das Anwendungsdatum, das verwendete Beizmittel, die Aufwandmenge (in ml/dt Saatgut) und die Kultur, die gebeizt wurde, aufgezeichnet werden. Statt der Anwendungsfläche müssen hier aufgrund der geforderten Rückverfolgbarkeit Angaben zur Identifizierung der gebeizten Partie gemacht werden. Bei anerkanntem Saatgut ist die Anerkennungsnummer und bei Nachbau der Name des Lieferanten zu dokumentieren. Zusätzlich zu den Pflichtangaben gemäß Pflanzenschutzrecht sollte die Menge an Saatgut (in dt) angegeben werden, die gebeizt wurde.
Downloads
Kontakte
Janina Rathmann
Leiterin Sachgebiet Überwachung, Sachkunde, Anwendungstechnik
Weniger Kontrollen für Kleinerzeuger
EU-Kommission befreit Betriebe mit bis zu 10 ha von Konditionalitätskontrollen Die EU-Kommission hat vor dem Hintergrund des Bürokratieabbaus kürzlich beschlossen, dass landwirtschaftliche Betriebe mit einer Fläche von bis zu 10 …
Mehr lesen...
Dokumentation von teilflächenspezifischen Pflanzenschutz-Maßnahmen
In letzter Zeit kommen immer mehr Smart-Sprayer oder Spotsprayer in spezialisierten Betrieben zum Einsatz, wodurch es nicht mehr zur vollflächigen Behandlung kommt, sondern lediglich die Unkräuter und Ungräser direkt behandelt werden. …
Mehr lesen...
Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) – Aktualisierung 2023
Von Naturraumbasis zu Gemeindebasis Das Verzeichnis regionalisierter Kleinstrukturanteile (VKS) dient dem Risikomanagement von Pflanzenschutzmitteln im terrestrischen Bereich. Durch einen ausreichend hohen Anteil an Kleinstrukturen sollen mö…
Mehr lesen...
Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (NAP)
Der „nationale Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln“ ist ein Teil der Umsetzung der EU-Pflanzenschutz-Rahmenrichtlinie 2009/128/EG zur nachhaltigen Verwendung von Pestiziden. Er wurde am 10.April 2013 durch die…
Mehr lesen...Gewässerabstandskontrollen nach den Vorgaben des Niedersächsischem Wassergesetzes (NWG)
Bekanntlich haben sich im Rahmen des niedersächsischen Weges Landvolk, Politik und Umweltverbände auf gemeinsame Kriterien zur Umsetzung eines verbesserten Natur-, Arten- und Gewässerschutzes geeinigt.
Mehr lesen...Genehmigungen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Naturschutzgebieten gemäß § 4 Abs. 2 der Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Am 8. September 2021 ist die neue Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung in Kraft getreten. Sie sieht unter anderem in Naturschutzgebieten, Nationalparken, Nationalen Naturmonumenten, Naturdenkmälern oder gesetzlich geschützten Biotopen ein …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...