Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten
Dieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchung mittels PCR.
Die akkreditierten Laboratorien für Virologie, Bakteriologie und PCR-Diagnostik im Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen führen Untersuchungen zum Nachweis von Kartoffelviren und den Erregern der Bakterienquarantänekrankheiten Bakterienringfäule (Clavibacter sepedonicus) und Schleimkrankheit (Ralstonia solanacearum) mit Hilfe der PCR durch (gemäß der akkreditierten Prüfverfahren, siehe Anlagen unten).
Was ist bei der Einsendung zu beachten?
Es werden für die Untersuchung mindestens 220 Knollen benötigt,. Diese bitte in einem Netzsack und bei Untersuchung auf Bakterien mit zusätzlicher Umverpackung (Papiersack) an das Pflanzenschutzamt schicken. Für jede Probe werden zwei Etiketten benötigt: eines in den Probensack legen und eines außen am Probensack befestigen. Beide sollen beschriftet sein mit:
- Kartoffelsorte
- Namen und vollständiger Adresse des Einsenders und ggf. abweichender Rechnungsadresse
Die Einsendung geht an:
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pflanzenschutzamt
Sachgebiet 3.16.6, PCR-Diagnostik
Wunstorfer Landstr. 9
30453 Hannover
Anlieferung Gebäude Pflanzendiagnose: Montag bis Donnerstag von 6 Uhr bis 13.30 Uhr, Freitag von 6 Uhr bis 10.30 Uhr.
Wie wird die Probe untersucht?
Den Kartoffelknollen werden kleine Gewebestücke entnommen, die nach Aufarbeitung mittels PCR (polymerase chain reaction) untersucht werden.
Wann ist die Untersuchung abgeschlossen und wieviel kostet sie?
Die Untersuchung dauert 7 bis 10 Werktage. Nach Gebührenordnung des Landes für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen werden ab 01.01.2022 folgende Gebühren erhoben:
Virusuntersuchung PVY, PLRV, PVS, PVM |
245 € |
Bakterienuntersuchung Cs + Rsol |
120 € |
Virus- und Bakterienuntersuchung |
300 € |
Muss eine Ersatzprobe angefordert werden, weil mit der Ursprungsprobe weniger als 200 verwertbare Knollen angeliefert wurden, muss diese mit zusätzlich 100 € berechnet werden.
Was geschieht, wenn in einer Probe die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten festgestellt werden?
Da es sich bei Bakterienringfäule (Cs) und der Schleimkrankheit (Rsol) um Quarantäne-Schadorganismen handelt, erfolgt bei einem positiven Befund eine amtliche Sanierungsmaßnahme im Betrieb. Diese richtet sich nach der aktuellen Kartoffelschutzverordnung. Sollte der Einsender der Probe nicht in Niedersachsen wohnen, erfolgt eine Benachrichtigung des zuständigen Pflanzenschutzdienstes.
![]() |
![]() |
Zur Einsendung bitte das untenstehende Formular verwenden, das Sie herunterladen, ausfüllen, abspeichern und ausdrucken können.
Downloads
Kontakte
Karen Marx, Susanne Bialkowski

Entsorgung von frischem Obst/Gemüse bei der Einfuhr über den Reiseverkehr
Das Mitbringen von Pflanzen, frischem Obst*, Gemüse, Pflanzen, Blumen und Saatgut in die Europäische Union (EU) aus einem Drittland ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Möglich ist eine legale Einfuhr nur dann, wenn ein …
Mehr lesen...Ab 1. Januar 2025: Einheitliches Verfahren zur Anmeldung von Holz zur Exportbeschau in Niedersachsen
Um für Holz aus niedersächsischen Wäldern ein Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) oder Vorausfuhrzeugnis (VAZ) zu erhalten, muss das Holz vorher zur Beschau beim Pflanzenschutzdienst angemeldet werden. Im Zuge der Vereinheitlichung des …
Mehr lesen...Unternehmerpflichten in Bezug auf den Pflanzenpass
Unternehmer, die mit nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 geregelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen umgehen, unterliegen bestimmten Pflichten. Dies betrifft insbesondere Unternehmer, die dazu ermächtigt sind, Pflanzenpässe …
Mehr lesen...Neu: Registrierungspflicht für Händler von ISPM Nr. 15 - Hölzern
Am 19. Oktober 2023 ist mit der Verordnung zur Neuregelung pflanzengesundheitsrechtlicher Vorschriften die Registrierungspflicht für Händler von behandelten Hölzern (ISPM15-Hölzern), die noch nicht gemäß des Standards …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU
Die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU unterliegt strengen Regelungen. Es muss sichergestellt werden, dass mit den Waren keine Schädlinge eingeführt werden, die eine Gefahr für die …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...