Untersuchung von Boden und Pflanzenmaterial auf freilebende Nematoden
In der Nematologie des Pflanzenschutzamtes können Bodenproben, Pflanzenmaterial (Blätter, Blüten, Sprosse, Wurzeln und Samen) und andere Materialien (z.B. Holz, Substrate) auf freilebende Nematoden untersucht werden.
Ein Beispiel sind Bodenproben von landwirtschaftlichen und gärtnerischen Betrieben, wie z.B. aus dem Karotte-, Zwiebel- oder Erdbeeranbau, aber auch andere Bereiche wie Beratung, Universitäten und Privatpersonen können Proben einsenden. Das Wissen um einen Nematodenbefall kann genutzt werden, um Schaderreger gezielt zu bekämpfen und so z.B. die Erträge oder die Qualität des Erntegutes zu verbessern. Wichtig sind auch Untersuchungen im Rahmen von Exporten, wenn Quarantäneschaderreger für ein Pflanzengesundheitszeugnis ausgeschlossen werden müssen. Für Niedersachsen ist das Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer zuständig. Wenn Sie außerhalb Niedersachsens wohnen bzw. der Firmensitz außerhalb Niedersachsens liegt, wenden Sie sich bitte zunächst an den Pflanzenschutzdiesnt in Ihrem Bundesland.
Bitte beachten Sie, dass die Untersuchungen zum Teil recht aufwendig und mit entsprechenden Kosten verbunden sind (siehe Gebührenordnung unten). Die Bearbeitungsdauer hängt stark von der Art der Untersuchung ab. Auf Anfrage geben wir Ihnen gerne eine Einschätzung.
Ein aussagekräftiges Ergebnis hängt auch wesentlich von der Probenahme ab. Bitte informieren Sie sich daher vor der Probenahme ausreichend, beschriften Sie die Probe eindeutig und legen Sie einen vollständig ausgefülltes Probenbegleitformular bei (siehe unten). In der Regel liegt die Probenmenge für eine Bodenprobe zwischen 250 und 1000 ml. Die Probe sollte schnell und sicher zu uns transportiert werden. Proben, insbesondere wenn es sich um Pflanzenteile handelt, sollten gekühlt gelagert und transportiert werden.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Downloads

Untersuchung von Böden auf Rübenzystennematoden
In der Nematologie des Pflanzenschutzamtes können Sie Bodenproben auf Befall mit Rübenzystennematoden untersuchen lassen.
Mehr lesen...
Allgemeinverfügung über Maßnahmen zur Bekämpfung des Weißen Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida) Population Emsland vom 15.09.2016
Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis und Globodera pallida) gehören zu den gefährlichsten Schadorganismen der Kartoffeln. Gemäß der Verordnung zur Bekämpfung des Kartoffelkrebses und der Kartoffelzystennematoden…
Mehr lesen...
Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
Mehr lesen...Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.
Mehr lesen...
Kartoffelzystennematoden - gesetzliche Regelungen
Kartoffelzystennematoden (Globodera rostochiensis und Globodera pallida) gelten weltweit als gefährliche Schaderreger der Kartoffel. Deshalb gehören sie zu den sogenannten Quarantäneschaderregern und werden im Pflanzenschutz …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...