Larven von Schnaken (Tipula) im Rasen
Die Larven von Schnaken (Tipulidae, einer Familie innerhalb der Ordnung der Zweiflügler) fressen an verschiedenen Kulturpflanzen, u. a. an Getreide- und Gemüsearten. Hauptsächlich sind Schäden aber auf landwirtschaftlichem Grünland sowie auf Rasenflächen zu beobachten.
Schädlingsporträt
Insgesamt gibt es in Deutschland etwa 140 Schnakenarten, von denen wenige auf Rasenflächen schädlich in Erscheinung treten: Meist handelt es sich um die Wiesen- oder Sumpfschnake (Tipula paludosa), aber auch die Kohlschnake (Tipula oleracea) und die Herbstschnake (Tipula czizeki) kommen vor.
Die erwachsenen Tiere sind oft bräunlich oder gräulich gefärbt und fallen sowohl mit ihrem trägen Flugverhalten als auch durch ihren schlanken, bis 2,5 cm langen Körper, die schmalen, stark geäderten Flügel und die langen, dünnen Beine auf. Sie ernähren sich lediglich von Nektar und Wasser. Obwohl sie zu den Mücken gezählt werden, stechen Schnaken nicht und sind für den Menschen völlig ungefährlich.
Die Flugzeit der Schnakenarten ist artspezifisch: Die Kohlschnake bildet zwei Generationen pro Jahr aus, mit Flugzeiten von April bis Juni und erneut von August bis Oktober. Dagegen ist die Wiesenschnake ausschließlich im Spätsommer (August/September) unterwegs und die Herbstschnake zu späterer Zeit (Oktober/November).
Die Weibchen werden bald nach ihrem Schlupf begattet und legen kurze Zeit später ihre Eier in den Rasen ab. In Eipaketen werden mittels Legeröhre an verschiedenen Stellen bis zu über 200 Eier wenige Millimeter unter der Erdoberfläche platziert. Die Eier und frisch geschlüpften Larven sind besonders trockenheitsempfindlich. Daher werden zur Eiablage vor allem geschützte Lagen oder Flächen mit hohem Grasbewuchs aufgesucht.
Es gibt vier Larvenstadien (L1 bis L4), die je nach Schnakenart zu unterschiedlichen Zeiten auftreten. Die Wiesenschnake überwintert als L2 oder L3, die Kohlschnake als L3 oder L4, während die Herbstschnake im Eistadium überdauert.
Die bis zu 4 cm lang werdenden Larven der Wiesenschnaken sind graubraun gefärbt, etwas dicklich (walzenförmig) und ohne deutliche Kopfkapsel (Abb. 2). Anhand der Ausstülpungen und Fortsätze am Hinterende der Larven, umgangssprachlich „Teufelsfratze“ genannt (Abb. 3), lassen sich die Arten unterscheiden. Tagsüber befinden sich die Larven versteckt im Boden, nachts bei Temperaturen über etwa 5 °C schieben sie sich an die Oberfläche und befressen das Gras vom Wurzelhals her. Die Fraßtätigkeit der jüngsten Larven wird kaum bemerkt, während größere Larven deutliche Schäden – kahle, braune Rasenflächen – hinterlassen, wobei einzelne Tipula-Larven im Rasen keinen sichtbaren Schaden anrichten.
Genau wie Engerlinge (Merkblatt) sind auch Tipula-Larven eine beliebte Nahrung für einige Vögel und Säugetiere, die Schäden durch das Aufhacken und Zerwühlen des Rasens verursachen.
Gegenmaßnahmen
Nächtliches Absammeln der fressenden Larven kann auf kleinen Flächen sinnvoll sein.
Mit insektenpathogenen Nematoden (Steinernema carpocapsae) kann biologisch gegen die Tipula-Larven vorgegangen werden. Der Einsatz der Nematoden erfolgt gegen die empfindlichen Junglarven zumeist im frühen Herbstzeitraum (Mitte September bis Anfang Oktober). Die Bodentemperatur sollte dabei über 12 °C liegen, Dann können die Nematoden gut wirken und die Tipula-Larven sind nahe der Bodenoberflächen in etwa 1-2 cm Tiefe gut durch die ausgebrachten und anschließend eingeregneten Nematoden erreichbar. Nach dem Einsatz sollte der Boden noch zwei Wochen lang feucht (nicht nass!) gehalten werden, um den Erfolg zu begünstigen. Allerdings ist beim Auftreten der Junglarven meistens noch kein direkter Schaden an der Rasenfläche sichtbar, sodass der Einsatz entweder vorbeugend stattfindet oder als Folge von im vorhergehenden Frühjahr bereits aufgetretener Schädigung.
Insektizideinsatz ist im Rasen nicht zulässig.
Downloads
Kontakte
Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
Die Beifuß-Ambrosie ist von Nordamerika aus unbeabsichtigt nach Europa gebracht worden. In den letzten Jahren hat sie sich in diversen südeuropäischen Ländern ausgebreitet und ist auch in Deutschland über Bayern und Baden-W&…
Mehr lesen...Jakobskreuzkraut erkennen und bekämpfen
In Deutschland sind zahlreiche Giftpflanzen heimisch. Insbesondere die Verbreitung des Jakobskreuzkrautes (JKK) und weiterer Kreuzkrautarten hat in Niedersachsen in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen und nimmt regional immer noch zu. Wie kann…
Mehr lesen...Biologischer Pflanzenschutz im Haus- und Kleingarten
Der biologische Pflanzenschutz nutzt natürliche Mechanismen zur Bekämpfung von Schaderregern an Pflanzen. Die Förderung der Artenvielfalt im Garten und der richtig durchgeführte Nützlingseinsatz schützt die Pflanzen vor …
Mehr lesen...Die Thuja wird braun
Die Thuja (Thuja occidentalis), auch Lebensbaum genannt, ist ein beliebtes Nadelgehölz aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Sie eignet sich dank ihrer Wuchseigenschaften, Robustheit und Schnittverträglichkeit sehr gut …
Mehr lesen...Bekämpfung des Dickmaulrüssler
Fraßschäden, die durch Dickmaulrüssler-Käfer verursacht werden, sind häufig an Blättern von Stauden und Gehölzen zu beobachten, aber meist ist das Ausmaß gering und kann toleriert werden. Dagegen sind …
Mehr lesen...Pflanzenschutzhinweis für den Haus- und Kleingarten
Den Hobbygärtnern im Haus- und Kleingarten bieten wir einen Pflanzenschutz-Hinweis an, der besonders auf die aktuellen Probleme in diesem Bereich eingeht.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
09.12.2024
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
06.01.2025 - 10.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Berufsförderndes Seminar für Arbeitnehmer/innen im Agrarbereich
13.01.2025 - 17.01.2025
Während des einwöchigen Seminars werden aktuelle Themen aus Produktions- und Agrartechnik, Betriebswirtschaft sowie Agrar- und Gesellschaftspolitik praxisnah behandelt. Bei der eintägigen Fachexkursion sind …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Beverstedt/ Wollingst
15.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Pflanzenschutztagung - Helvesiek
16.01.2025
Auf unserer traditionellen Fachtagung und Sachkundefortbildung informieren wir in Vorträgen über aktuelle Fragen im Pflanzenschutz und Pflanzenbau und geben Ihnen Empfehlungen für das Anbaujahr 2025. Regionale …
Mehr lesen...Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (online Vorbereitung)
20.01.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen
Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...