Unternehmerpflichten in Bezug auf den Pflanzenpass
Unternehmer, die mit nach Pflanzengesundheitsverordnung (EU) 2016/2031 geregelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen umgehen, unterliegen bestimmten Pflichten. Dies betrifft insbesondere Unternehmer, die dazu ermächtigt sind, Pflanzenpässe auszustellen. Nachstehend geben wir einen Überblick um welche Pflichten es sich handelt und wo weiterführende Informationen zu finden sind.
Folgende Pflichten gelten für alle Unternehmer, die mit geregelten Pflanzen oder Pflanzenerzeugnissen in Berührung kommen:
- Meldepflicht in Bezug auf geregelte Schädlinge
- Meldepflicht in Bezug auf falsch ausgestellte Pflanzenpässe
- Dokumentationspflicht in Bezug auf Zu- und Verkäufe
Für Unternehmer, die beim Pflanzenschutzdienst amtlich registriert sind, besteht zusätzlich eine Aktualisierungspflicht in Hinblick auf ihre Registrierungsdaten (Betriebsname, Kontaktdaten, Tätigkeitsfeld). Die Unterlagen zur Registrierung beim niedersächsischen Pflanzenschutzdienst finden Sie hier.
Wenn Unternehmer ermächtigt sind, Pflanzenpässe selbst auszustellen, bestehen darüber hinaus Pflichten in Bezug auf:
- die Ausstellung des Pflanzenpasses
- die Pflanzengesundheitsuntersuchung der Ware
- die Überwachung des Produktionsablaufes und Ermittlung von kritischen Punkten im Produktionsablauf
- Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung der Ein- und Verschleppung von geregelten Schädlingen
Die genannten Punkte setzen Grundkenntnisse zu den Unions-Quarantäneschädlingen (UQSO) und Geregelten Nicht-Quarantäneschädlingen (RNQP) voraus, die an den eigenen Kulturen vorkommen können.
Eine detaillierte Beschreibung der Unternehmerpflichten finden Sie auf den Seiten des Julius Kühn-Institutes sowie im unten zur Verfügung gestellten Informationsblatt zu den Unternehmerpflichten.
Der Online-Guide für Pflanzenpassaussteller bietet gut zusammen gestellte Informationen für die Unternehmen mit eher praktischem Bezug. Hier findet man u.a. Schädlingsdatenblätter zu den Schädlingen, die als UQSO oder RNQP gelistet sind. Über das Suchfeld oben rechts auf der Homepage besteht die Möglichkeit eine Pflanzenkultur einzugeben, woraufhin das System die dafür relevanten Datenblätter heraus filtert.
Unterstützung zum Verständnis und der Einhaltung der Unternehmerpflichten erhalten Sie von Ihrem zuständigen Inspektor / Ihrer zuständigen Inspektorin im Rahmen der Betriebskontrollen.
Rechtliche Grundlagen:
Kontakte
Brunhild Köhler, Caroline Remmert, Jobst Heller, Mara Haseloh

Entsorgung von frischem Obst/Gemüse bei der Einfuhr über den Reiseverkehr
Das Mitbringen von Pflanzen, frischem Obst*, Gemüse, Pflanzen, Blumen und Saatgut in die Europäische Union (EU) aus einem Drittland ist nicht ohne Weiteres erlaubt. Möglich ist eine legale Einfuhr nur dann, wenn ein …
Mehr lesen...Ab 1. Januar 2025: Einheitliches Verfahren zur Anmeldung von Holz zur Exportbeschau in Niedersachsen
Um für Holz aus niedersächsischen Wäldern ein Pflanzengesundheitszeugnis (PGZ) oder Vorausfuhrzeugnis (VAZ) zu erhalten, muss das Holz vorher zur Beschau beim Pflanzenschutzdienst angemeldet werden. Im Zuge der Vereinheitlichung des …
Mehr lesen...Neu: Registrierungspflicht für Händler von ISPM Nr. 15 - Hölzern
Am 19. Oktober 2023 ist mit der Verordnung zur Neuregelung pflanzengesundheitsrechtlicher Vorschriften die Registrierungspflicht für Händler von behandelten Hölzern (ISPM15-Hölzern), die noch nicht gemäß des Standards …
Mehr lesen...
Ausnahme zur Angabe des Rückverfolgbarkeitscodes auf Pflanzenpässen
Ab dem 31. Dezember 2021 benötigen bestimmte Pflanzen zum Anpflanzen in jedem Fall einen Rückverfolgbarkeitscode auf dem Pflanzenpass. Die Ausnahme für Ware die ohne weitere Vorbereitung zum Verkauf an den Endnutzer angeboten werden …
Mehr lesen...Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU
Die Einfuhr von Pflanzen, Pflanzenerzeugnissen und anderen Gegenständen in die EU unterliegt strengen Regelungen. Es muss sichergestellt werden, dass mit den Waren keine Schädlinge eingeführt werden, die eine Gefahr für die …
Mehr lesen...Ausnahmegenehmigungen für den Umgang mit Quarantäne-Schadorganismen zu Versuchs-, Forschungs- oder Züchtungszwecken
Die Einfuhr von Unionsquarantäneschädlingen und weiterem, unter Quarantäne zu haltenden Material (z.B. einfuhrverbotene Pflanzen) in die Europäische Union, aber auch ihr Verbringen innerhalb der EU und der Umgang mit ihnen ist …
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...