Augenstecklings- und ELISA-Test zum Nachweis von Kartoffelviren
Augenstecklingstest und Nachweis der sechs Kartoffelviren Kartoffelblattrollvirus, PVY, PVA, PVM, PVS und PVX mittels ELISA-Test
Das akkreditierte Labor für Virologie im Pflanzenschutzamt der Landwirtschaftskammer Niedersachsen führt Untersuchungen zum Nachweis von Viruserkrankungen an Kartoffeln durch (gemäß der akkreditierten Prüfverfahren, siehe Anlage unten). Für Privatproben bieten wir den Augenstecklingstest und weiterführend den ELISA-Test an. Wünschen Sie einen PCR-Test, gehen Sie bitte zum Artikel: Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten (Webcode: 01036883).
Für den Augenstecklingstest werden den Kartoffelknollen kleine Gewebekeile entnommen, die vorliegende Keimruhe gebrochen und im Gewächshaus zur Erzeugung einer Kartoffelstaude ausgepflanzt. An den Blättern dieser Pflanzen kann die Infektion mit Kartoffelviren sowohl mit dem ELISA-Test als auch anhand einer Bonitur nachgewiesen werden.
Methodenübersicht zum Nachweis von Kartoffelviren
Erreger | Methode |
Akkreditierung |
Potato leafroll virus, PVY, PVM, PVA, PVS, PVX | ELISA,visuelle Bonitur |
ja |
Was ist bei der Einsendung zu beachten?
Es werden 110 Knollen in einem Netzsack mit Einleger an das Pflanzenschutzamt geschickt. Außen an dem Sack wird ein Etikett befestigt. Einleger und Etikett sind beschriftet mit Kartoffelsorte und vollständiger Adresse des Einsenders. Der Einsendung sollte bitte das Einsendeformular beigelegt werden.
Einsendeschluss für den Augenstecklingstest ist in jedem Jahr der 01. April
Die Sendung geht an
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Pflanzenschutzamt
Sachgebiet 3.16.10
Wunstorfer Landstraße 9
30453 Hannover
Wann ist die Untersuchung abgeschlossen?
Die Untersuchung dauert ca. 4 – 5 Wochen ab dem Bearbeitungsbeginn. Nach Gebührenordnung des Landes für die Landwirtschaftskammer Niedersachsen wird bei Einsendung eine Gebühr von 110 € für die visuelle Bonitur erhoben. Bei einem zusätzlichen ELISA-Test werden pro untersuchtem Virus jeweils 15,00 € zusätzlich berechnet. Das Ergebnis wird direkt an den Einsender verschickt.
Zur Einsendung verwenden Sie bitte das beiliegende Formular, das Sie herunterladen und an Ihrem PC ausfüllen können.
Downloads
Kontakte


Untersuchung von Kartoffeln auf Kartoffelviren und die Erreger der Bakterienquarantänekrankheiten
Dieser Artikel und der beigefügte Artikel aus Kartoffelbau 6/2019 beschreiben die Kartoffelbakterien- und Virusuntersuchung mittels PCR.
Mehr lesen...Diagnose von Viruskrankheiten bei Getreide, Obst, etc.
Im Sachgebiet "Virologie, Bakteriologie, Quarantäne" werden gebührenpflichtige Untersuchungen zum Nachweis von Viruskrankheiten durchgeführt.
Mehr lesen...
Diagnose von Schaderregern im Bereich Gemüse- und Obstbau
In dem Sachgebiet "Pflanzenschutz im Gemüse- und Obstbau" werden Untersuchungen zum Nachweis von Pflanzenkrankheiten bei Gemüse und Obst durchgeführt.
Mehr lesen...Einsendungen im Bereich Zierpflanzenbau/Baumschule/GaLaBau
Pflanzen und Bodenproben können Sie von uns auf den Befall mit Schaderregern überprüfen lassen.
Mehr lesen...Weitere Arbeitsgebiete
Veranstaltungen

Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
22.04.2025 - 25.04.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...
Sachkundeprüfung Pflanzenschutz (Präsenzunterricht)
02.06.2025 - 05.06.2025
!!! BITTE TEILEN SIE UNS UNTER BEMERKUNG MIT, FÜR WELCHEN SACHKUNDE-LEHRGANG SIE SICH ANMELDEN MÖCHTEN: ANWENDUNG/BERATUNG; ABGABE; ANWENDUNG/BERATUNG und ABGABE !!! Sachkunde-Lehrgänge für Anwender und Verkäufer von …
Mehr lesen...Interessiert: Warteliste für neue Lehrgangstermine 2025/2026
Sie haben Interesse an einem Pflanzenschutz-Sachkunde-Lehrgang mit anschließender Prüfung teilzunehmen? Dann setzen Sie sich auf unsere Interessentenliste. Wir informieren Sie im Sommer 2025, wenn neue Kurse veröffentlicht werden…
Mehr lesen...Beratungsangebote & Leistungen

Pflanzenschutzhinweis Haus- und Kleingarten
Als Hobbygärtner im Haus- und Kleingarten, Endverkaufsgärtner oder Händler benötigen Sie bei aktuellen Problemen Informationen zu Anwendungen im Pflanzenschutz.
Mehr lesen...
Pflanzenschutzhinweis Zierpflanzenbau
Als Erwerbsgärtner benötigen Sie umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau.
Mehr lesen...
Beratungsangebot Pflanzenschutz Spargelanbau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Spargel benötigen Sie als Spargelanbauer umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Spargelanbau
Mehr lesen...
ISIP - Zugang zu Obstbauinformationen
Sie betreiben Erwerbsobstbau und möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Obstbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen …
Mehr lesen...
ISIP - Zulassungslisten Gemüsebau
Sie möchten wissen, welche Pflanzenschutzmittel im Gemüseanbau zugelassen sind, welche Anwendungauflagen- und bestimmungen jeweils zu beachten sind, wann Zulassungen enden oder welche alternativen Behandlungsmöglichkeiten …
Mehr lesen...
Beratungspaket Pflanzenschutz Gemüsebau
Für den Anbau von qualitativ hochwertigem Gemüse benötigen Sie als Landwirt oder Gemüseanbauer regionsspezifische, umfassende und aktuelle Informationen rund um das Thema Integrierter Pflanzenschutz im Gemüsebau.
Mehr lesen...Drittmittelprojekte

Demo Obst
Ausgangslage Die Richtlinie 2009/128/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Oktober 2009 über einen Aktionsrahmen der Gemeinschaft für die nachhaltige Verwendung von Pestiziden sieht vor, dass die Mitgliedstaaten …
Mehr lesen...